Community Innovative Pflege

Die Sicherstellung der Pflege älterer und assistenzbedürftiger Menschen ist angesichts des demografischen Wandels eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen.

Menschzentrierte digitale Assistenzsysteme (Digitalisierung, AAL, IKT, KI, Robotik) können Pflegekräfte insbesondere bei den stark zunehmenden indirekten Pflegetätigkeiten erheblich entlasten und so mehr Zeit und Raum für erforderliche direkte Zuwendung zu Pflegebedürftigen schaffen.

Die digitale Transformation der Pflege kann einen signifikanten Beitrag dazu leisten, diese Herausforderungen zu meistern. Zur Überwindung der vielfältigen Transferhindernisse innovativer Pflegetechnologien ist ein koordiniertes Interessengruppen- und Regionen-übergreifendes Herangehen notwendig.

Unsere Ziele

Die vielschichtigen Herausforderungen von der Forschung und Entwicklung bis hin zur Etablierung innovativer digitaler Assistenzsysteme am Markt sind von einzelnen Vorhaben nicht zu bewältigen.

Ziel der Community Innovative Pflege (CIP) ist der Aufbau einer bislang fehlenden nachhaltigen Innovationsgemeinschaft, die allen Akteuren digitaler Assistenztechnologien in der Pflege offensteht und Betroffene zu Gestaltern macht. Diese Gemeinschaft wird langfristig im gemeinnützigen Verein Team Innovative Pflege e.V. verankert.

Unser Transferansatz

Durch einen transparenten, ko-kreativen Prozess analysiert und gestaltet dieses einzigartige Netzwerk praxisnahe Rahmenbedingungen für alle Akteure der Pflege – von Anbietern und Fachkräften über Wissenschaft und Wirtschaft bis hin zu Politik und Sozialträgern. Das Ziel: den Transfer technologischer Innovationen für die Pflege von der Idee bis zur flächendeckenden Umsetzung in der Pflegepraxis zu fördern und zu optimieren.

Dafür müssen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Lösungen für ethische, gesellschaftliche, pädagogische, wissenschaftliche, technologische und wirtschaftliche Herausforderungen geschaffen werden.

Gefördert von: